Schriftgröße:
-
+
Diese Seite vorlesen
Ihr Browser unterstützt die Vorlesefunktion nicht.
x
NaturSchauGarten Main-Spessart
Der NaturSchauGarten Main-Spessart in Himmelstadt
Die Gartenanlage, die nach dem Prinzip des Naturgartens konzipiert wurde, soll eine nachhaltige Gartenkultur fördern und zur Umweltbildung beitragen. Der Bevölkerung dient sie als Demonstrationsobjekt für eine naturnahe, pflegeleichte Gestaltung des eigenen Gartens. Wesentliche Bestandteile der Anlage sind daher heimische und nachhaltige Gehölze, Stauden, Kräuter, regionaltypische Obstsorten und vorwiegend regionale Baustoffe und Bautechniken.
Auf rund 800 qm Fläche gibt es unzählige Anregungen für die Gestaltung des eigenen Gartens zu entdecken. Der Lehr- und Schaugarten, mit Kräuter- und Nutzgarten, Blumenwiese und -rasen, Trockenmauer, Obstbäumen, Wasserstelle, heimischen Stauden und Gehölzen, demonstriert wie eine attraktive Gartengestaltung mit geringem Pflegeaufwand gelingen kann. Ein Erlebnis für alle Sinne.

"Öffentliche Führung: Nützlinge im Garten"
26.05.2019, 14:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich
"Tag der offenen Gartentür" im NaturSchauGarten Main-Spessart 30.06.2018 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Der NaturSchauGarten Main-Spessart ist bei der bayernweiten Aktion "Tag der offenen Gartentür" beteiligt. Geschulte Gästeführer führen um 13:00 Uhr, 14:30 Uhr und 16:00 Uhr durch den Schaugarten.
Zahlreiche Akteure bieten auch 2019 wieder eine Fülle von Veranstaltung rund das Thema naturnaher Garten an. Die Anlage ist außerdem jederzeit frei zugänglich, Schautafeln begleiten den Besucher auf seinem Rundgang und informieren zu den verschiedenen Themenbereichen. Auf Wunsch stehen geschulte GästeführerInnen für Führungen zur Verfügung.
Der Garten wurde in Projektträgerschaft des Landkreises Main-Spessart in Kooperation mit der Gemeinde Himmelstadt erstellt und mit EU-Mitteln im Rahmen des Programms LEADER gefördert.
Planung: Kerstin Gruber Freiraumplanung
Quelle: Landratsamt Main-Spessart
Die Anlage wurde durch Landrat Thomas Schiebel und LEADER-Koordinator Wolfgang Fuchs im September 2017 bei einer kleinen Feierstunde ihrer Bestimmung übergeben.